Skip to content

Bei Buchung bis 30.06.2021
1 Jahr ALPN-CLUB Mitgliedschaft geschenkt

Spezialist/in Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz mit eidg. FA

Mit unserem Vorbereitungslehrgang für Sicherheitsbeauftragte, Kaderleute, Betriebsleiter, Technische Leiter, HSE Manager oder Gemeinde- und Kantonsangestellte im Bereich ASGS bereiten wir gezielt und mit hohem Praxisbezug auf die Eidgenössische Berufsprüfung vor.

Praxistag Fischer Söhne AG

Praxistag Secondo Tubo San Gottardo

Präsentation
ALPN-Vorbereitungskurs
Testimonial Kursteilnehmerin
Abschluss 2024
Testimonial Kursteilnehmer
Abschluss 2024
Kursteilnehmer und Dozent
zum HM2-Praxistag 2025

Eckdaten

Kurstage:

25 Tage

Kursdauer:

10 Monate

Kursort:

Regensdorf / Online

Kosten:

CHF 13’250.– ohne Subventionen
CHF 3’312.50 mit Subventionen

Abschluss:

Eidgenössischer Fachausweis
SGAS-anerkannt (12 FBE)
temptraining-anerkannt

Infoveranstaltung
Kursdaten & Anmeldung

Ihre Vorteile mit ALPN

Hoher Praxisbezug

Mit authentischen Praxisbeispielen und externen Praxistagen in ausgesuchten Betrieben einen hohen Nutzen bei der Ausbildung und für den Berufsalltag gewinnen.

Prüfungsworkshop

Mit dem finalen ALPN-Prüfungsworkshop die Eidg. Berufsprüfung 1:1 durchspielen
und damit optimal auf die Berufsprüfung vorbereitet sein.

Kursinformationen

Zielgruppe

  • Vorgesetzte und Kaderleute
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Betriebsleiter, Technische Leiter
  • HSE Manager
  • Facility Manager
  • Mitarbeitende von Durchführungsorganen, Arbeitsinspektoraten
  • Gemeinde- und Kantonsangestellte im Bereich ASGS

Zulassungsbedingungen

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss und mehr als 3 Jahre Berufspraxis, davon mindestens *1 Jahr im Bereich ASGS, oder
  • Gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss und mindestens 5 Jahre Berufspraxis, davon mindestens *1 Jahr im Bereich ASGS, oder
  • Hochschulabschluss und mindestens 3 Jahre Berufspraxis, davon mindestens *1 Jahr im Bereich ASGS
  • Gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in Deutsch

 

*Massgebender Zeitpunkt für die geforderte Berufspraxis ist das Startdatum der Prüfungssession.

Berufsbild

Die Spezialistinnen und Spezialisten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) sind in Betrieben sämtlicher Branchen oder bei den Durchführungsorganen tätig. In Ihrer Funktion stellen Sie sicher, dass die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich ASGS in den Betrieben praktisch umgesetzt werden.

Ihr Nutzen

  • Mit dem Fachausweis für Spezialisten-Wissen im Bereich ASGS erhöhen Sie Ihren Marktwert und Ihre beruflichen Optionen.
  • Die berufsbegleitende Ausbildung bereitet gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.
  • Die Berufsprüfung und der Vorbereitungskurs sind kompetenzorientiert. Im Zentrum stehen praktische Arbeitssituationen und Handlungen.
  • Die erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse können sofort in die Praxis transferiert werden.
  • Es ergeben sich klare Mehrwerte für Sie und Ihren Arbeitgeber.

Ihre neuen Kompetenzen

  • Sie kennen alle gesetzlichen Grundlagen, welche für Ihr Unternehmen und Ihre Branche relevant sind und stellen sicher, dass die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich ASGS in Ihrem Unternehmen praktisch umgesetzt werden.
  • Sie sind Spezialist/in beim Erstellen von Gefährdungsermittlungen und beim Aufbau von Sicherheitskonzepten zuhanden der Geschäftsleitung.
  • Sie setzen Ihre analytischen, praktischen und theoretischen Fachkenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung von Problemstellungen im Bereich ASGS ein.
  • Sie unterstützen Vorgesetzte und Mitarbeitende bei komplexen Fragestellungen und sind in der Lage, zielgruppengerechte Ausbildungs- und Schulungskonzepte zu erstellen.
  • Sie analysieren Prozesse, eruieren Schwachstellen und schlagen Lösungsansätze sowie deren Realisierung vor.
  • Sie leisten im Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Sicherheitsstrategie.

Absolventen Stimmen

Kursaufbau

Hauptmodul 1:
Anwenden von Grundlagen ASGS

Entspricht Teilabschluss für Fachausweis Spezialisten/innen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ASGS.

 

Hauptmodul 2:
Erstellen und Umsetzen von Sicherheits- und Gesundheitsschutzsystemen

Entspricht Teilabschluss für Fachausweis Spezialisten/innen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ASGS.

 

Hauptmodul 3:
Durchführen von Schulungen und Prävention

Entspricht Teilabschluss für Fachausweis Spezialisten/innen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ASGS.

Vertiefungsmodul 1:
Agieren als Sicherheitsbeauftragte / externe Beratende

Entspricht Teilabschluss für Fachausweis Spezialisten/innen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ASGS.

Wahlmodul 1:
Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Bau – SIBE aus Baubranche

Entspricht Teilabschluss für Fachausweis Spezialisten/innen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ASGS.

 

Wahlmodul 2:
Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Industrie / Gewerbe – SIBE aus Industrie / Gewerbe

Entspricht Teilabschluss für Fachausweis Spezialisten/innen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ASGS.

 

Wahlmodul 3:
Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Dienstleistung – SIBE aus Dienstleistungssektor

Entspricht Teilabschluss für Fachausweis Spezialisten/innen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ASGS.

Für die Durchführung und den Abschluss der einzelnen Module ist ALPN als akkreditierter Schulungsanbieter des Trägervereins Verein höhere Berufsbildung ASGS (www.diplom-asgs.ch) zuständig.

Im Rahmen des Vorbereitungslehrgangs schliessen Kursteilnehmende bei ALPN insgesamt 3 Hauptmodule, 1 Vertiefungsmodul sowie 1 Wahlmodul mit einer Modulprüfung ab. Grundlage für die Teilnahme an der eidgenössischen Berufsprüfung sind zwingend 5 erfolgreich absolvierte Module (Note mind. 4.0). Nach erfolgreichem Modulabschluss erhalten die Kursteilnehmenden zu jedem Modul ein Zertifikat von ALPN ausgestellt.

Die Modulprüfungen finden an bestimmten, im Voraus angekündigten Tagen bei ALPN vor Ort statt. Nicht bestandene Prüfungen können unter Kostenfolge (CHF 250) wiederholt werden.

Für die Zulassung, Organisation und Durchführung der Berufsprüfung ist der Trägerverein Verein höhere Berufsbildung ASGS (www.diplom-asgs.ch) zuständig und verantwortlich.

Die Eckdaten zur Berufsprüfung (Anmeldeschluss, Prüfungsdaten, einzureichende Unterlagen) sind jeweils auf der Website des Trägervereins www.diplom-asgs.ch publiziert.

Gemäss Prüfungsordnung und Wegleitung des Trägervereins sind die Kursteilnehmenden für die Überprüfung ihrer Zulassung sowie für die Anmeldung zur Eidg. Berufsprüfung selber verantwortlich. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie bezüglich der Zulassung zur Berufsprüfung die Anforderungen erfüllen, empfehlen wir eine vorgängige Überprüfung durch die QSK des Trägervereins.

Nach Bestehen der Berufsprüfung erhalten Kursteilnehmende einen eidgenössischen Fachausweis ausgestellt mit dem geschützten Titel

«Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS)
mit eidgenössischem Fachausweis»

Organisatorisches

Kurskosten ALPN: CHF 13‘250.– 1
SBFI-Bundesbeitrag: – CHF 6‘625.– 2
EKAS-Erfolgsprämie: – CHF 3’312.50 3
Kurskosten ALPN netto CHF 3’312.50 4

 

1 Inklusivleistungen:
Kursunterricht, externe Praxistage, Prüfungsworkshop, digitale Lehrmittel, Gebühren für alle Modulzertifikate, Wasser und Kaffee.

Dieser Betrag wird von ALPN in Rechnung gestellt. Die Bezahlung des Rechnungsbetrags erfolgt entweder durch den/die Kursteilnehmer/in selber oder durch die Arbeitgeber-Firma, welche eine/n Mitarbeiter/in für diesen Kurs angemeldet hat.
Auf Anfrage sind Ratenzahlungen möglich.

In diesen Kurskosten nicht inbegriffen:
– Wiederholung von Modulprüfungen bei ALPN
– Prüfungsgebühren für die eidgenössische Berufsprüfung. Diese werden direkt durch den Veranstalter Verein höhere Berufsbildung ASGS in Rechnung gestellt. Weitere Information siehe diplom-asgs

2 Diese Ausbildung wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) mit einem Bundesbeitrag von bis zu 50% der Kurskosten subventioniert, wenn man den ganzen Kurs und die Eidg. Berufsprüfung absolviert hat. Weitere Informationen mit Erklärungsvideo siehe SBFI-Website

3 Die Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) richtet bei erfolgreich absolvierter Eidg. Berufsprüfung (Gesamtnote mind. 4.0) eine Erfolgsprämie (25% der bezahlten Kurskosten bis max. CHF 4‘000) aus. Weitere Infos siehe EKAS Merkblatt vom 26.11.2024 (Ziff. 1).
Personen mit Erwerbstätigkeit aber ohne Steuerwohnsitz in der Schweiz, die keinen Anspruch auf eine SBFI-Subjektfinanzierung haben, richtet die EKAS ab 2019 ebenfalls 25% der anrechenbaren Kursgebühren bis max. CHF 4’000 aus. Weitere Infos dazu siehe EKAS Merkblatt vom 26.11.2024 (Ziff. 2).

4 Dieser Nettopreis gilt für alle Kursteilnehmenden, die als Privatperson mit Wohnsitz in der Schweiz den Kurs buchen und bezahlen.

Kurstage:

ALPN bietet folgende Kursvarianten an:

V80: Dienstag1 von 08:30 – 16:15 Uhr, 25 Kurstage
V90: Freitag2 von 13:15 – 20:30 Uhr, 25 Kurstage

Kursort:

Der Präsenzunterricht findet in unseren Schulungsräumlichkeiten in Regensdorf statt:

ALPN Safety & Security Services GmbH
Althardstrasse 80 / 5. OG
Althard Hub Trakt Ost
8105 Regensdorf

Der Haupteingang zum Althard Hub 80 ist via Baustellenkorridor ab Bahnhof Regensdorf-Watt in ca. 3-4 Gehminuten erreichbar.

Anreise: mit ÖV (S6) ab Zürich oder Baden, mit Auto: Besucherparkplätze Althard Hub 80, SBB-Parkplätze + öffentliche Parkplätze mit Besucherparkkarte B als ganztägige Parkmöglichkeit vorhanden

 

1 Regulärer Kurstag für Module HM1/HM2/HM3/VM1.
Im Rahmen der WM1-3, Modulprüfungen und des Prüfungsworkshops kann der Kurs statt am Dienstag auch an anderen Wochentagen stattfinden. Kursinteressierte erhalten auf Anfrage eine detaillierte Kursdatenübersicht.

2 Regulärer Kurstag für Module HM1/HM2/HM3/VM1.
Im Rahmen der WM1-3, Modulprüfungen und des Prüfungsworkshops kann der Kurs statt am Freitag auch an anderen Wochentagen stattfinden. Kursinteressierte erhalten auf Anfrage eine detaillierte Kursdatenübersicht.

Inhaber & GeschäftsleiterExperte ASGS mit eidg. DiplomDipl. Betriebswirtschafter HF043 343 85 60neil.alp@alpn-security.ch

Neil Alp

Inhaber & Geschäftsleiter
Experte ASGS mit eidg. Diplom
Dipl. Betriebswirtschafter HF
043 343 85 60
neil.alp@alpn-security.ch

Berater & DozentSicherheitsingenieur EigVSpezialist ASGS mit eidg. FA043 343 85 67rolf.hilker@alpn-security.ch

Rolf Hilker

Berater & Dozent
Sicherheitsingenieur EigV
Spezialist ASGS mit eidg. FA
043 343 85 67
rolf.hilker@alpn-security.ch

Anmeldung Infoveranstaltung

Verschaffen Sie sich einen Überblick, stellen Sie Fragen und lernen Sie uns kennen.
Die Teilnahme am Infoanlass ist unverbindlich und kostenlos.

Datum
Uhrzeit
Ort
 
Datum: 07.05.2025
Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online
Datum: 11.06.2025
Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online
Datum: 03.09.2025
Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online
Datum: 01.10.2025
Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online

Anmeldung Spezialist/in ASGS

Zur Auswahl stehen drei Kursvarianten für eine bestmögliche individuelle Planung Ihrer berufsbegleitenden Ausbildung.

Datum
Uhrzeit
Kurs
 
Datum: 22.09.2025
Uhrzeit: 08:30 - 16:15 Uhr
Kurs: V80-MO-25
Datum: 04.11.2025
Uhrzeit: 08:30 - 16:15 Uhr
Kurs: V80-DI-25
Datum: 07.11.2025
Uhrzeit: 13:15 - 20:30 Uhr
Kurs: V90-FR-25

Persönliche Beratung

Wir stehen Ihnen bei Fragen und für eine persönliche Beratung gerne zur Verfügung:

Inhaber & GeschäftsleiterExperte ASGS mit eidg. DiplomDipl. Betriebswirtschafter HF043 343 85 60neil.alp@alpn-security.ch

Neil Alp

Inhaber & Geschäftsleiter
Experte ASGS mit eidg. Diplom
Dipl. Betriebswirtschafter HF
043 343 85 60
neil.alp@alpn-security.ch

Fachverantwortlicher VerkaufSpezialist ASGS mit eidg. FAGefahrgutbeauftragter ADR/RID043 343 85 64martin.braendli@alpn-security.ch

Martin Brändli

Fachverantwortlicher Verkauf
Spezialist ASGS mit eidg. FA
Gefahrgutbeauftragter ADR/RID
043 343 85 64
martin.braendli@alpn-security.ch

Assistentin GeschäftsleitungKursadministration & Website043 343 85 63claudia.keller@alpn-security.ch

Claudia Keller

Assistentin Geschäftsleitung
Kursadministration & Website
043 343 85 63
claudia.keller@alpn-security.ch

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Kontakt

Wollen Sie noch mehr wissen?

zu den FAQ
An den Anfang scrollen