Skip to content

8. ALPN-CLUB Fachtagung

Am Mittwoch 9. April 2025 fand die erste von drei ALPN-CLUB Fachtagungen statt, die für dieses Jahr geplant sind. Rund 40 Teilnehmende waren zu Gast bei der Feldschlösschen Getränke AG in Rheinfelden.

Feldschlösschen, mit Hauptsitz in Rheinfelden AG, ist die führende Brauerei und grösste Getränkehändlerin der Schweiz. Das Unternehmen besteht seit 1876 und beschäftigt 1200 Mitarbeitende an 22 Standorten in der ganzen Schweiz. Mit einem Sortiment von über 40 eigenen Schweizer Markenbieren und einem umfassenden Getränkeportfolio von Mineralwasser über Softdrinks bis Wein, beliefert Feldschlösschen 25‘000 Kunden aus Gastronomie, Detail- und Getränkehandel.

Programm 8. ALPN-CLUB Fachtagung

Den Auftakt des Fortbildungstags bildete ein Impulsvortrag von Stephan Soder, Health & Safety Manager bei Feldschlösschen. Unter dem Titel Gewonnen wird im Kopf – der Weg zur Null-Unfall-Kultur nahm er das Publikum mit auf eine gedankliche Reise: Anhand der Geschichte von Roger Bannister – dem ersten Menschen, der eine Meile unter vier Minuten lief – wurde deutlich, wie sich mentale Barrieren überwinden lassen. Auch in der Arbeitssicherheit gilt: Wer das Ziel „Null Unfälle“ verfolgt, darf es nicht nur wünschen – sondern muss es auch für möglich halten.

Dass Feldschlösschen diesen Anspruch nicht nur in Worte fasst, sondern auch lebt, zeigen die Zahlen aus dem Jahr 2024: 16’000 Schulungsstunden zu Sicherheit und Gesundheit, 8’000 Sicherheitsbegehungen, 5’500 Verhaltensfeedbacks – und viele weitere Massnahmen, mit denen das Unternehmen seine Vision konsequent verfolgt.

Hopfen, Hygiene & Hochgenuss

Dr. Achim Zürcher, Leiter Qualität und Technologie bei Feldschlösschen, führte das Plenum mit viel Fachwissen und einer guten Prise Humor in die Welt der Lebensmittelsicherheit ein. Sein Vortrag «Sichere Braukunst: Lebensmittelsicherheit & Hygiene bei Feldschlösschen» machte deutlich, wie fein die Balance zwischen Genuss, Präzision und Verantwortung ist.

Er gab spannende Einblicke in das HACCP-System, in eines der ältesten Lebensmittelgesetze der Welt und in die Qualitätssicherung der modernen Bierherstellung – und spannte den Bogen bis dorthin, wo sich Lebensmittelsicherheit und Arbeitssicherheit begegnen und gegenseitig stärken.

Angeregte Gespräche, Fachsimpeln und kollegialer Austausch – beim Mittagessen im Restaurant des Bierschlosses war dafür reichlich Gelegenheit. Und eines war goldklar: Wer mochte, durfte sich über ein frisch gezapftes Bier freuen. 🍻

Auf den Spuren des Brauers & des Bauers

Die anschliessende Führung durch die Brauwelt bot Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart: von den Anfängen im Jahr 1876 über moderne Herstellungsverfahren und eingesetzte Rohstoffe bis zum Oldtimer-Museum gab es viel zu entdecken. Zum Ende der Führung begegneten die Teilnehmenden noch echten Feldschlösschen-Originalen: den belgischen und süddeutschen Kaltblütern – den bekannten Brauereirössern, die bis heute zum Unternehmen gehören.

Klare Sicht – klare Botschaft

Den Endpunkt im inhaltlichen Teil der Tagung setzte Lisa Theilen, Business Development Managerin bei Visilab atWork, mit ihrem Vortrag «Klare Sicht, kühles Bier – Schutz drauf, der Genuss bleibt hier!». Ihre zentrale Botschaft: Die Schutzbrille ist kein Accessoire, sondern ein Medizinprodukt mit klar definierten Anforderungen nach der DIN EN 166.

Dank an die Gastgeber

Unser Dank gilt Stephan Soder, Dr. Achim Zürcher und dem gesamten Feldschlösschen-Team für die spannenden Einblicke, die herzliche Betreuung – und dafür, dass wir in diesem traditionsreichen Unternehmen zu Gast sein durften: Es war ein rundum erfrischendes und prickelndes Erlebnis.

* * *

Weitere Infos zum ALPN-CLUB und seinen Aktivitäten:
ALPN-CLUB oder Beiträge

An den Anfang scrollen